[clip it -> skip it]
[cuisine]
[eu and you]
[fine music]
[fly your kites]
[fotolocation hunt]
[go east]
[go world]
[net ambiente]
[podcasting]
[staying home]
africa
albania
asia
australia
austria
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon
un, deux, trois ....

 

on 1 november 1755 remote_a a tsunami destroyed lisbon and killed between 30.000 and 60.00 of its 300.000 inhabitants. catastrophies and evil is a widely discussed issue not only in the 18 th century (see remote_a voltaire´s famous poem), but also nowadays. remote_a even 9/11 can be easily combined with this issue. edward rothstein writes under the header of "defining evil in the wake of 9/11": it seems all too familiar: on a fall morning in a major city, civilization is disrupted. In less than a halfhour, buildings are destroyed, thousands are killed, the sky turns dark with dust. philosophers and religious leaders invoke the concept of evil. some blame the sinful behavior of the citizenry and cite divine retribution; others believe that civil society will soon restore itself.

tsunami die empfehlungen des marques de pombal an seinen könig unmittelbar nach der katastrophe lesen sich wie das kleine einmaleins professioneller katastrophenhelfer: sepultar os mortos (die toten begraben), cuidas dos vivos (für die lebenden sorge tragen) et fechar os portos (die häfen schließen).
nun, zugegeben, auf der folie von sauseschritt´s lektüre der zeitreisen der remote_a wiener zeitung vom wochenende, nahm sich der gedanken an die bevorstehende reise remote_a via venedig nicht sonderlich beunruhigend aus. aber e. war, ganz pragmatisch und abenteuerlustig denkend, auf die nachricht von der überflutung venedigs sofort mit einem praktischen gedanken zur stelle: dass sauseschritt zu den utensilien seiner dienstreise eigentlich (endlich auch) gummistiefel besorgen könnte. [damals ...] wären ja auch welche benötigt worden und hätten erst ausgeborgt werden müssen. wir gewöhnen uns an die katastrophen, denkt sauseschritt nicht zum ersten mal, diesmal aber zugegeben ein wenig erheitert ....

sophie calle is a french artist who works with photographs and performances, placing herself in situations almost as if she and the people she encounters were fictional. she also imposes elements of her own life onto public places creating a personal narrative where she is both author and character. she has been called a detective and a voyeur and her pieces involve serious investigations as well as natural curiousity remote_a reads sauseschritt.

es ist ein schönes ritual, dass remote_a le monde diplomatique entwickelt hat: in jeder seiner monatsausgaben eine/n künstler/in samt werk vorzustellen. diesmal sophie calle, die mit ihrer reflexion zu sigmund freud aus dem jahr 1998 eine beeindruckende verschränkung von bild und text vorgelegt hat.

calle ich bewunderte ihn seit jeher von ferne - seit meiner kindheit. an einem 8. november - ich war dreißig - erlaubte er mir, ihn zu besuchen. er wohnte hundert kilometer weg von paris. in meinem koffer hatte ich ein brautkleid aus weißer seide, mit einer kleinen schleppe. ich zog es an, für unsere gemeinsame nacht.
schreibt sie im tableau "das brautkleid" (serie "appointment with sigmund freud"). weitere tableaus: -> sophie calle wearing sigmund freud´s coat -> die katzen -> der rote schuh ->der bademantel -> der liebesbrief -> die rivalin.
ach ja, assoziationen: davon war ja auf sauseschritt auch in bezug auf [freud ...] schon einmal die rede.


we all know about this new form of madness, called active aging. the attitude behind is trying to forget about becoming older and older, day by day. although mg. accused me of "aging quietly" (whatever he wanted to express!), sauseschritt prefers the process of "passive aging": becoming older and beeing aware of it. of couse, there are some tools to support the making up of your (historic) mind.

99 heute wird sauseschritt von zwei angeboten überrascht, die indirekt auffordern, sich mit den letzten jahren auseinanderzusetzen: ein professionelles aus dem remote_a standard und ein sehr unterhaltsames von der hauspostille der remote_a mehlgemeinde. sehr zu empfehlen, beide .......
danke, b.

street

where would you like to live on this map?

albania is facing an unusual, if elusive, stumbling block to ever joining the european union: very few people there seem to know where they live. you can find this (slobby) attention raiser as the first sentence in an articel by remote_a askold krushelnycky titled where the streets (and towns) have no name: albania.
sauseschritt wishes to thank remote_a flaschenpost, a california based european weblog, for the post, which made him aware of the fact, that some of the citizens of our world are so much used to be identified by external tags and loose their right to exist, if they do NOT have these. well, sauseschritt strongly believes that albanians and their friends and relatives do know where they live. also other tagless citizens, who constitute the majority of people on our planet, do so. only tag - bearers seem to be puzzled that people without tags are able to exist. all of a sudden, with mr. krusheelnycky´s article, a whole country looses his right to live in europe ..........

diese sätze, die so einleuchtend erscheinen und die so unsere wahrnehmung dieser welt behindern ........

orna

madam professor mortensen wishes to tell us the remote_a following: i am saying that everybody has a certain level of "couldn't care lessessness". At that point we stop wanting things to be better, and want them to be simpler, lighter or smaller instead. of course, she is talking about thoughts creeping into our minds, when we already bought something cool, which we cannot handle easily. Like drug addicts we do not think about what comes after, when we are short before the shot ....

da fällt sauseschritt ein: ein neuer mac müßte her (OS 8.6, wie soll sauseschritt da ordentlich bloggen können!?) und das compaq laptop gehört endlich entseucht. und sollte es nicht möglich sein, eine digitalkamera zu beschaffen, mit der man/frau auch schnappschüsse zuwege bringt? und der alte scanner: einfach zum kotzen! aber nein, reden wir nur ruhig über die grenzen der technik, frau professor. eine interesssante betrachtungsweise des problems, das sie da so locker ins gespräch bringen. hat das nicht auch etwas von dem alten remote_a small is beautiful der achtziger jahre?. was sich wohl microsoft dazu überlegt? ich jedenfalls ......

zeh weil vom verschwinden der alten welt (bitte: wo sind die verheißungsvollen konturen der neuen???) die rede ist, vielleicht noch ein hinweis. nicht ganz ohne hintergedanken veröffentlicht diesmal in der remote_a online taz von einer erfrischend ironischen remote_a juli zeh, der rising star des deutschen literaturbetriebs:
wer will schon zeitungen lesen? heutzutage kann man über alles reden und hört dabei auch die orthografischen fehler nicht. zeitungen kosten, wie der name schon sagt, eine menge zeit, die wir nicht haben. Inaff ist inaff, wie der engländer sagt.
es lohnt, weiter nachzulesen. wer frau zeh noch nicht kennen sollte, dem sei ihr neues buch ans herz gelegt. wer sauseschritts notizen deshalb schätzt, weil der sgn. balkan immer wieder thema sein will, dem sei ergänzend gesagt: die autorin hat auch ein buch über ihre remote_a erfahrungen im bosnien des jahres 2001 veröffentlicht.

 

twoday.net AGB

badge-podcast

xml version of this page


powered by Antville powered by Helma

Creative Commons-Lizenzvertrag
Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
catcontent
Subscribe with Bloglines


development