[clip it -> skip it]
[cuisine]
[eu and you]
[fine music]
[fly your kites]
[fotolocation hunt]
[go east]
[go world]
[net ambiente]
[podcasting]
[staying home]
africa
albania
asia
australia
austria
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon
un, deux, trois ....

 

darfurmap

this report documents and analyzes the ongoing violence and the government’s claims of progress to address the human rights crisis in darfur in more detail based on recent human rights watch research in chad and darfur. in some cases, the precise locations of incidents and other identifying details have been withheld to protect the security of the victims and witnesses,
writes remote_a human rights watch and makes us aware that we still know so little about the background of the tragic events in sudan.

darfur - ein weisser fleck auf der landkarte der globalisierung. nur der eskalation an gewalt ist es zu verdanken, daß mediale eindrücke und oberflächliche bilderwelten entstanden sind. aber was steht uns, den bewohner/innen der metropolen, an konkretem wissen über die realen wurzeln der ereignisse zur verfügung? ein paar wenige stichwörter, wie khartum, berittene mörderbanden, ärzte ohne grenzen, un-resolution und natürlich, wie in all diesen fällen, remote_a nachbar/in in not. um nur wenig geld kann man/frau menschenleben retten, und ein wenig die eigene unruhe befrieden. woher kommt diese unruhe in uns, wo wir doch so zufrieden und ruhig leben könnten?
selbst der jüngste artikel in remote_a le monde diplomatique macht sauseschritt nur bedingt schlauer, denn zu komplex sind die zusammenhänge in einer region am rande dieser welt: alex de vaal bezeichnet das versagen der zentralregierung in khartum, die instrumentalisierung der "arabischen" nomaden gegen die "afrikanischen" bauern und die großmachtambitionen des lybischen staatsschefs gaddafi als ineinander verschränkte ursachen des derzeitigen konflikts. es klingt wie ein vexierspiel von einem anderem stern, was wir derzeit als mediales märchen in all seiner grausamkeit erleben dürfen. wie weit sind wir unserer eigenen welt entfremdet, um begreifen zu können?
hier einige krücken zum verstehen:
remote_a international crisis group
remote_a darfur.info.org
remote_a guardian: special report sudan

purbach and oslip: two examples to deal with austria?s cultural heritage.

turk3 insbesondere in ostösterreich sollte man nicht so tun, als hätte man mit der geschichte des balkan nichts zu tun. wer etwa im burgenland unterwegs ist, der stößt auf die entsprechenden hinweise. die reflexion des fremden findet manchmal in recht verquerer form statt, wie etwa die in der türkenstraße (sic!) in purbach angebrachte tafel zeigt. wer zwischen den zeilen zu lesen vermag, findet dort eine typisch österreichische anleitung zur integration von fremden. fürwahr, die österreichische gemütlichkeit schrammt oft sehr nahe an gewalt vorbei.
der purbacher türke:
1532 hat ein türkischer krieger während eines feldzuges zuviel vom guten purbacher wein getrunken, sodaß er den abmarsch seiner kameraden im weinkeller verschlief. vor den zurückkehrenden dorfbewohnern versuchte er durch den rauchfang zu fliehen, wurde aber entdeckt und ausgeräuchert. da er den christlichen glauben annahm, durfte er am leben bleiben und als knecht dienen. zur erinnerung wurde eine spezielle büste am rauchfang des gegenüberliegenden hauses errichtet. der purbacher türke ist heute ein wahrzeichen unserer weinbau und fremdenverkehrsgemeinde.
turk4 gottseidank gibt es aber auch orte, in denen eine völlig andere variante des zusammenlebens gelebt wird: oslip etwa ....


© all photos of this entry are taken by the author and explicitely subject to the GNU free documentation license

"don?t be always so critical; look for the positive sides of life!" sometimes this demand really makes me sick. freud would have addressed these attempts as being part of verdrängung ....

stasi-m in den achtzigerjahren war es in österreich möglich, per ansuchen einsicht in seinen geheimdienstlichen akt zu nehmen. eine freundin fand in ihrer eigenen akte einen einzigen vermerk: sie hatte vor dem remote_a amerlinghaus geparkt, um in einem nahegelegenen institut eine lehrveranstaltung zu besuchen. dass zur selben zeit im amerlinghaus eine linksalternative gruppierung tagte, die vom innenministerium überwacht wurde, war zufall. die linksalternative gruppierung ist heute eine im parlament vertretene partei.
pech gehabt, mag da so manch eine/r sagen. und möglicherweise hinzufügen: wo gehobelt wird, fallen späne. die problematik einer geheimdienstlichen überwachung ist mit einer solchen bemerkung allerdings noch lange nicht vom tisch. angesichts der instrumentalisierung des terrors (vgl. alex de waal), die wir auch in europa tagtäglich erleben, mag sicherheitsdienstliche überwachung doch auch ein wenig kritisch beäugt werden.
romeo als lehrstück über die innenpolitischen folgen staatlicher spitzeltätigkeit, kann man/frau das 1997 erschienene buch des britischen journalisten remote_a timothy garton ash bezeichnen. der autor, über den die remote_a staatssicherheit der ddr einen doch recht voluminösen akt angelegt hatte, wird im zuge der wiedervereinigung der beiden deutschen staaten von der sgn. remote_a gauck behörde sein gesamtes dossier zur verfügung gestellt. tga kontrastiert die "erkenntnisse" der akte mit seinen eigenen tagebucheintragungen und erinnerungen: einige unwesentliche details sind falsch, die interpretation ist paranoid. doch alles in allem wird die stasi ihrem ruf gerecht, ihre augen überall zu haben. tga spricht mit anderen opfern, den ehemaligen überwachern, den führungsoffizieren und schließlich auch mit angehörigen anderer geheimdienste und erschließt ein erschreckendes universum deutscher gründlichkeit. was die offenlegung von überwachungsergebnissen für eine gesellschaft bedeutet, in der jede/r fünfzigste bürger/in in direkter verbindung zur geheimpolizei stand, kann man sich sehr leicht ausmalen. wäre dieses buch nicht empfehlenswerte lektüre für angehörige von sicherheitsorganen allerorten?

ach ja, das katerbild hätte sauseschritt fast vergessen. d. in unglücklichen zeiten, diesmal!
 catcontent 
derwisch

we saw them in santiago de chile (almeda, 2003), vienna (museumsquartier, 2004) and finally remote_a chronistin made us aware where to find them on the net: remote_a fotos of yann arthus-bertrand.


for all those, who do wish to learn some viennese: "alles holler" should be included in their stock of phrases. looking into the dictionary we find that the viennese word "holler" translates to the german word "holunder", which is "elder-berry" in english. but, surprisingly "alles holler" translates to "all stupid". this should not keep you from cooking a so called "hollerkoch" !

holler0

holler1 praktische regeln beim sammeln des holunders: (1) nicht mit anderen (mitunter giftigen artgenossen) verwechseln; (2) die dolden mit einem messer abschneiden und erst zu hause rebeln; (3) alte kleidung anlegen, denn die dinger sind so entsetzlich rot, dass sie mitunter auch zum färben von rotwein verwendet werden; (4) niemals in plastik- oder stoffsäcken sammeln, denn dann tropft es ganz gewaltig; (5) keinesfalls dem verlangen nachgeben und rohe beeren essen, die dinger verursachen roh gegessen große übelkeit.

holler2 und ein wenig kochhistorisches: damals, als man noch notwendigerweise die deftigen varianten des hollerkoch bevorzugte, verwendete man brot zum verdicken der gekochten beeren und wohl auch jenen wohlschmeckenden, fetten rahm, den man/frau heutzutage nur mehr direkt vom bauern beziehen kann. arrow root und joghurt tuns jedoch auch, denkt sauseschritt angesichts ewaiger diätvorschriften bedauernd. lang darf man/frau sich aber mit dem sammeln nicht mehr zeit lassen, die beeren sind nämlich schon sehr reif.

REZEPT HOLLERKOCH: braunen zucker, wenig wasser, zimtrinde, nelkenblüten und zitronenschale (unbehandelt) etwa fünf minuten aufkochen lassen, dann gerebelten und gewaschenen holunder zugeben, ebenso einige entkernte zwetschken (maximal 1/3 der holundermenge). etwa 10 minuten langsam köcheln lassen, inzwischen joghurt (rahm/schlagobers/sahne/milch) mit stärkemehl (maizena/ arrow root/weizenmehl) oder schwarzbrot verrühren und dann mit obstmasse kurze zeit eindicken. warm servieren. schmeckt auch kalt ganz vorzüglich. holler3
© all photos of this entry are taken by the author and explicitely subject to the GNU free documentation license


 

twoday.net AGB

badge-podcast

xml version of this page


powered by Antville powered by Helma

Creative Commons-Lizenzvertrag
Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
catcontent
Subscribe with Bloglines


development