

noch eines dieser unsäglichen winterfotos. wobei sauseschritt nur auf den trip nach moldau verweisen möchte, von dem nun einige fotos auf flickr erschienen sind.

zeit, die winterliche starre zu durchbrechen. wie immer sind es die intellektuellen abenteuer, die zum blog drängen und weniger jene in chisinau oder bishkek.
es geschehen eben noch zeichen und wunder, wie etwa das oeuvre von jonathan nossiter, dessen 2001 gedrehtes psychogramm eines ehebruchs und des nicht-loslassen-könnens vom anderen beeindruckend ist. und wie so oft: je älter desto besser: diesmal charlotte rampling!
(...) Adopting the serio-comic visual associations celebrated in Gombrowicz's novel, the film unfolds largely in Athens as an expatriate American businessman struggles to find coherence in his radical "pursuit of happiness". Alec Fenton (Skarsgård) is a happily married man with two children who nonetheless is maintaining a torrid affair with colleague Katherine (Unger). At the start of the film, impelled by signs clearly decipherable to him, he abruptly ends the liaison after voluntarily confessing its existence to his wife Marjorie (Rampling). But after he accidentally runs into Katherine six months later while on a family skiing vacation abroad, he decides to leave his wife and children and return to America with his fated lover. But on learning from Katherine that their meeting was not an accident but a product of her design, he abandons her a second time and rushes back to Athens to try to salvage his family relations. On his return however, he discovers that Marjorie, who works at the US embassy, has taken up with a Greek political activist, Andreas (Dimitri Katalifos), survivor of the US sponsored years of Greek military dictatorship. (...)
die inhaltsangabe in wikipedia mag zunächst ein wenig unspektaktakulär klingen, der film jedoch ist es nicht.


schreibt wildstorm. eigentlich ist sauseschritt erst über die heutige ausgabe der welt auf diesen comicsband gestoßen und durch die rezension auf den geschmack gekommen:
(...) Mittels Fakten und Fragmenten schreiben Moore und sein kreativer Partner dieses Werks, der Comiczeichner Kevin O'Neill, die Geschichte einer Welt, in der sämtliche je ersonnenen Figuren und Orte aller Autoren aller Zeiten real sind. Ein heilloses Chaos? Nicht für Moore, der nur 200 Seiten braucht, um Ordnung in das Ganze zu bringen.
Von König Ödipus bis zu Chaplins "Großem Diktator" Adenoid Hynkel, von der Feenkönigin Gloriana bis zu Emma Peel, Superagentin "mit Schirm, Charme und Melone", reicht diese fiktive Geschichtsschreibung. Mehrere hundert Figuren agieren in diesem Buch. Oft finden sie nur in einem einzigen Bild oder Nebensatz Platz, so literarisch dicht bevölkert ist diese Schöpfung. Jede einzelne Seite liebevoll gestaltet, in Sprache, Form und Design klassischer Folianten, billiger Schundheftchen oder nüchterner wissenschaftlicher Abhandlungen (...)

da steht er nun, vor dem hamburger rathaus und kann sich des weihnachtlichen brimboriums ncht erwehren. es ist still geworden um weihnachten, heute morgens als sauseschritt den kurzen aufenthalt in hamburg dazu nutzte, sich wieder in der stadt unzutun. leere weihnachtsmärkte mit üblem punschgeruch. tauben picken die letzten sandwichreste vom boden. nur die sandler (pardon: strotter - pardon: nichtseßhaften) stehen beisammen und lassen weihnachten noch ein wenig leben. der brave bürger schläft, die bürgerin kocht - so wie es sein soll im spießigen jahresausklang. und was machst du, werter leser, geneigte leserin? sauseschritt schläft heute in stralsund.
